Bei uns zuhause sieht es in letzter Zeit ungwöhnlich ordentlich aus. Häkel- und Stricknadeln liegen fein säuberlich in ihren Etuis, Wollknäuel schlummern selig in Sortierschachteln und keine unfertigen Projekte liegen irgendwo sichtbar herum. Ob mir was fehlt, wollte mein Mann wissen. Ja, seltsam ist es schon, wenn ein Handarbeitsfreak wie ich plötzlich nicht mehr ständig Maschen zählt und Nadeln schwingt.
Category Archives: Freilerner
Warum Unbeschulte keine Fehler machen dürfen
Posted on
Unser 4-jähriger Sohn bei seinen Schreibübungen
Neulich schrieb mich auf Twitter eine empörte Schulverfechterin an. Eine mir unbekannte amerikanische Dame hatte sich wohl durch den Hashtag #unschooling gekämpft und sich auf einen meiner Tweets gestürzt. Nicht etwa weil dieser besonders provokativ gewesen wäre, sondern weil er einen Fehler enthielt.
Dinosaurier-Knochen aus Salzteig
Posted onWer diesen Blog aufmerksam liest, der hat wahrscheinlich schon mitbekommen, dass mein Sohn ein ausgesprochen großer Dinosaurier-Fan ist. Zu seinem 3. Geburtstag feierten wir eine Dino-Party, die Daten seiner Dinosaurier Trumpfkarten kennt er in- und auswendig und Schleich-Dinos kann er sowieso nicht genug haben. Etwas fehlte jedoch bisher! Genau! Dino-Fossilien zum Ausgraben.
Unschooling-FAQ: Vorbereitung auf zukünftige Lebensaufgaben?
Posted onIm Laufe der Zeit wiederholen sich die Fragen, die ich bezüglich unseres Lebens als Freilerner gestellt bekomme. Wie meine Kinder denn, wenn sie erwachsen sind, selbstständig klarkommen sollen, und wie sie ohne regelmäßigen Schulbesuch gesellschaftliche Normen und Regeln erlernen und üben Verantwortung zu übernehmen. Kann jemand zukünftige Lebensaufgaben meistern ohne je eine Schule im herkömmlichen Sinne besucht zu haben?
„Ich nähe mir ein Puppenhalstuch“
Posted onNähen macht Spaß, besonders mit der Nähmaschine. Da geht das zzzzzt… zzzzt….. superschnell, und fertig sind die Puppenklamotten. Als meine Älteste mich neulich wieder bat ihr beim Nähen behilflich zu sein, da zögerte ich erst. Ja, ich geb’s zu. Besonders mit Baby im Tragetuch ist mir das Nähen viel zu mühselig. Doch wie konnte ich den flehenden Rehaugen meiner Tochter widerstehen?
Wie bringe ich meinem Kind etwas bei, das ich nicht beherrsche?
Posted onHomeschooling (besonders die spezielle Form des Unschoolings) ist in Deutschland immer noch weitestgehend unbekannt. Aber nicht nur bei uns erntet man oft seltsame Blicke und bekommt stets die gleichen Fragen gestellt, wenn die eigenen Kinder ohne Schule aufwachsen. Das passiert Homeschooling-Eltern auf der ganzen Welt.
Unschooling Memories 2016
Posted on2016 war für unsere Familie ein aufregendes und besonders lehrreiches Jahr. Zu den täglichen Aktivitäten der Kinder sind aufgrund ihrer Interessen und Wünsche auch Kurse dazugekommen, die uns einen bunten wöchentlichen „Stundenplan“ bescheren.
Unschooling heißt Loslassen
Posted onSeitdem mein Mann und ich uns für das Unschooling entschieden haben sind schon einige Jahre vergangen. Im Laufe dieser Zeit haben nicht nur unsere drei Kinder Vieles gelernt, sondern auch wir Eltern. Im Fachjargon wird diese Entwicklung der (ehemals beschulten) Erwachsenen als „Deschooling“ bezeichnet. Und sich von den seit der Kindheit vorwiegend in der Schule antrainierten Verhaltensweisen zu lösen, ist gar nicht mal so einfach. Aber es lohnt sich!
Über das „Gammeln“
Posted onAls Unschooler führen wir ein Leben ohne Stundenplan, werden morgens nicht vom Wecker, sondern von der aufgehenden Sonne geweckt. Die Kinder folgen ihren eigenen Interessen. Wenn wir mal nicht im Wildpark, Zoo, Schwimmbad oder auf dem Spielplatz anzutreffen sind, dann spielen die Kinder vorwiegend den ganzen Tag. Sie lieben es Bücher anzuschauen, Bilder zu malen, zu kneten, Loombands zu basteln, zu kochen, zu backen… Manchmal sitzen sie aber auch auf dem Sofa und schauen einfach ihre Lieblingsserie “My Little Pony”. Es gibt Eltern, die würden das “gammeln” nennen. Aber was soll das eigentlich heißen?
Unschooling Memories of the Week #9 – Piano
Posted onOft schon saßen alle drei Kinder am Klavier und klimperten darauf herum. Daher hatte ich vorsorglich vor einiger Zeit ein Klavierbuch für Kinder ab vier Jahren gekauft. Nun endlich kommt es so richtig zum Einsatz!